© Gustav Glas


Dauer: ca. 50 Minuten

Tickets: 15,- / 10,- (erm.)

Gespielt am:

Mi 11.10.2023
Fr 13.10.2023

Web: theaterimnu.de/le-lampenfieber-theater/

Text:
Anais Clerc

Regie:
Amelie von Godin

Mit:
Anthea Marckmann, Carlotta Hofrichter, Louisa Ostermann, Sofia Olivia Holz, Vivianne Hamm, Zoélie Guckert

Sprache:
deutsch mit französischen und englischen Übertiteln

Alter:
ab 16 Jahren



Infantin der Bandwürmer

vom Kollektiv Physix


„Infantin der Bandwürmer“ ist ein hypothetischer Dialog zwischen drei Generationen, der eine Versöhnung mit der eigenen Herkunft und der eigenen Familiengeschichte initiieren soll. Im Stück treten drei Generationen - Großvater, Vater und Tochter - in Form von drei Charakteren auf: der Größte, der Mittlere und die Kleinste. Das Familienverhältnis ist angespannt und die Kommunikation zwischen den Dreien ist abgebrochen. Die Handlung beginnt mit dem Tod des Größtem, was den Mittleren dazu bewegt, die Kleinste zu kontaktieren. Dennoch hindert ihn die Furcht vor Konfrontation und gegenseitigen Vorwürfen zwischen ihm und seiner Tochter daran.

Das Stück ist gespeist von den individuellen Erfahrungen und Anknüpfungspunkten jeder einzelnen Spielerin. Daraus entsteht eine gemeinsame Reflexion über intrafamiliäre Traumata und die Wege zu ihrer Überwindung.

Publikumsgespräch nach der Aufführung am 11. Oktober mit Bahar Meriç, Choreographin und Mitgründerin von Future Move e.V.

Das Kollektiv Physix vereint sechs Schauspielerinnen aus Deutschland, Frankreich und Italien, die eine gemeinsame Ausbildung im Physical Theatre haben – einem theatralischen Genre, das eine Schwerpunkt auf Körper und Bewegungen setzt. Im Kollektiv schaffen sie fantastische, dynamische körperliche und sprachliche Welten. Sie faszinieren auf der Bühne mit einem unverkennbaren Ensemblegeist und einer guten Prise Humor.

Ende 2022 hat sich die Gruppe dem Text Infantin der Bandwürmer von der Autorin Anaïs Clerc gewidmet. In einer intensiven Probenphase mit der Regisseurin Amelie von Godin sowie mit der Autorin Anaïs Clerc selbst hat sich die Gruppe intensiv mit dem Textmaterial und dem autobiografischen Bezug der Autorin auseinander gesetzt. In dem Entwicklungsprozess haben sich viele gemeinsame Identifikationspunkte mit dem Text und der Perspektive der Figur „der Kleinsten“ ergeben.

„Infantin der Bandwürmer“ - L'infante des vers solitaires - est un dialogue hypothétique entre trois générations, dont l'objectif pourrait être la réconciliation avec ses propres origines et son histoire familiale. Dans cette pièce, trois générations - grand-père, père et fille - sont incarnées par trois personnages : le plus âgé, celui du milieu et la plus petite. Les relations familiales sont tendues et les contacts entre ces trois personnes sont inexistants. L'intrigue commence avec la mort du plus âgé, qui pousse celui du milieu à contacter la plus petite. Mais la peur de la confrontation et les reproches mutuels entre lui et sa fille l'en empêchent.

Dans cette pièce, les expériences individuelles des comédien·ne·s se mêlent. Il en émerge une réflexion collective sur les traumatismes intrafamiliaux et les manières de s’en émanciper.

Bord plateau après la représentation du 11 octobre en présence de Bahar Meriç, chorégraphe et co-fondatrice de Future Move e.V.

(en allemand surtitré en français et en anglais)

Le collectif Physix rassemble six comédiennes d’ Allemagne, France et Italie formées au Physical Theatre, un genre théâtral qui met en avant dans les récits le corps et les mouvements. Amatrices d'un théâtre expérimental, à la recherche de nouvelles formes d’expression, elles se confrontent autant à l’écriture qu’à des mises en scène et chorégraphies pleines d’humour et de subversion.

Fin 2022, le collectif décide de se consacrer au texte Infantin der Bandwürmer de l'autrice Anaïs Clerc. Au cours du travail de création mené par la metteuse en scène Amelie von Godin, mais aussi par l’autrice Anaïs Clerc elle-même, la troupe s’est confrontée à un récit autobiographique qui offrait à chacune des possibilités d’ identification avec les sujets traités et notamment avec le personnage de la plus petite.

In Kooperation mit:

Mit freundlicher Unterstützung von: