© Mylène


Dauer: 60 Minuten

Tickets: 15,- / 10,- (erm.)

Kartenvorverkauf:

Freitag 13.10., um 21:00 Uhr  
Sonntag 15.10., um 15:00 Uhr  

Web: theaterimnu.de/le-lampenfieber-theater/

Text und Regie:
Marit Thelen

Sounddesign:
Marin Mehl

Mit:
Marit Thelen, Emma Mae Steinke, Anaïs Tiana Vinson

Sprache:
französisch mit deutschen und englischen Übertiteln

Alter:
ab 12 Jahren



Saltlake, la naissance des flaques

(Saltlake, die Geburt der Pfützen) vom Kollektiv Oyster Tea Party


Die Geschichte ist einfach: Eine Welle schleudert einen Körper an den Rand eines Schwimmbeckens. Dort liegt er leblos und zusammengekauert am Ufer. In dieser latenten Ruhe hört man ihn, den Körper, knurren. Er muss sich allmählich von seinem Kampf erholen. „Saltlake, la naissance des flaques“ - die Geburt der Pfützen - bietet eine Introspektion des Körpers und der Stimme, des Überlebensinstinkts, der wieder auftaucht, nachdem er aufgegeben wurde. Die Produktion, die zwischen Performance und Theaterstück angesiedelt ist, behandelt die Themen Depression und Essstörungen. Sie folgt einer einsamen Reise, die jedoch in Resonanz mit dem Thema der psychischen Gesundheit tritt, einem scheinbar individuellen Thema, das zur Staatsangelegenheit geworden ist, da der Anteil der Betroffenen jedes Jahr steigt.

"Oyster Tea Party" ist ein Raum, eine große Pfütze, und je Mensch, der tröpfchenweise kommt, wird seinen Platz finden, wenn er die Themen, die uns am Herzen liegen, teilen will. Es ist wie eine offene Bühne, für jede Seele, jede Stimme oder jeden Instrumentalisten, der·die zu der Geschichte, die sich abzeichnet, beitragen möchte. Es ist wie ein Notizbuch, mit Absätzen, Zeilen und Fußnoten. Eine Art wandelndes Fanzine, Grunges Fragmente und verschwiegene Gedanken. Ja, bei Oyster Tea Party ist die Musik allgegenwärtig. Wir haben beobachtet, dass die DIY-Szene wahrscheinlich am stärksten durch die Musik repräsentiert wird. Damit wir uns also alle mehr oder weniger auf die Bilder einigen, die wir zeichnen wollen, ist es wichtig, seine Playlist zu teilen.

Für „Saltlake, la naissance des flaques“ sind drei Künstler*innen am Set und drei Künstler*innen dahinter, die nur ihren Geist die Bühne (und eigentlich vor allem die Boxen) bewohnen lassen. Emma, Vins und Marit, die das Kollektiv zusammengebracht hat, erzählen die Geschichte an der Frontlinie.

L'histoire est simple: une vague projette un corps sur le bord d'une piscine. Il est là, inanimé, recroquevillé sur le rivage. Dans ce calme latent, on l'entend gronder, lui, le corps. Il doit se remettre peu à peu de son combat. „Saltlake, la naissance des flaques“ propose une introspection du corps et de la voix, de l’instinct de survie qui refait surface après y avoir renoncé. La production, entre performance et pièce de théâtre, aborde les thématiques de la dépression et des troubles de l’ alimentation. Elle suit un voyage solitaire qui, pourtant, entre en résonance avec la question de la santé mentale, un sujet individuel, en apparence, devenu affaire d’état tant les proportions de personnes affectées augmentent chaque année.

(en français surtitré en allemand et en anglais)

„Oyster Tea Party“, c’est un espace, une grosse flaque en somme et chaque personne qui vient au compte goutte, y trouvera sa place s’il veut partager les thèmes qui nous sont chers. C’est comme une scène ouverte, pour chaque âme, chaque voix, ou chaque instrumentiste qui voudra contribuer à l’histoire qui se dessine. C’est un carnet de notes, avec des paragraphes, des lignes et des notes en bas de page. Une sorte de fanzine ambulant, des fragments grunges et des pensées tues. Oui, chez Oyster Tea Party la musique est omniprésente. Alors pour que l’ on tombe tous plus ou moins d’accord sur les images que l’on veut dessiner, il est important de partager sa playlist.

Pour „Saltlake, la naissance des flaques“ trois artistes sont au plateau, et trois artistes derrière, qui ne laissent que leur fantôme habiter les planches (et les baffles surtout en fait). Emma, Vins et Marit, qui a réuni le collectif, racontent l’histoire en première ligne.

In Kooperation mit:

Mit freundlicher Unterstützung von: