Von Wölfen und Menschen
Dauer:
Tickets:
Gespielt am:
Es spielen:
Beo Yalçin, Celina Muza, Kati Thiemer
Regie:
Andreas Visser
Regieassistenz:
Karina Krawczyk
Kostüme:
nach Entwürfen von Anna Molga
Musik:
Piotr Klimek
Übersetzung ins Deutsche:
Andreas Visser
Ein Probenraum. Eine Bühne. Ein imaginärer Wald. Drei Frauen, Flüchtlinge aus einem nicht näher bezeichneten Land, warten auf ihre Schlepper, die sie über die Grenze an ihren Sehnsuchtsort bringen sollen. Umzingelt vom Militär zweier Länder. Warten, Hoffnung, Angst, Resignation, Warten und wieder Hoffnung. Eine metaphorische Geschichte über Menschen im Niemandsland, eine theatralische Reflexion über uns, eine Fabel von Wölfen und Menschen. Eine pessimistische Geschichte, aber vielleicht mit einem märchenhaften Happy End, denn ein Wald ist doch ein märchenhafter Ort.
Die Vorstellungen werden gezeigt im Rahmen des Projektes: Alles – und viel mehr als Kinder, Küche, Kirche. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
https://www.facebook.com/events/6964680990284742
https://www.facebook.com/events/200608049788834
Przemysław Wojcieszek, polnischer Theater-, und Filmregisseur, Theaterautor. Als Regisseur debütierte er 1999 mit dem Film „Zabij ich wszystkich (Töte sie alle)“, nach weiteren 3 Filmen inszenierte der Künstler 2004 sein Stück „Made in Poland“, wofür er den Preis für die beste Regie beim renommierten Theaterfestival „Interpretacje“ erhielt. Es folgte 2005 der Preis „Paszport Polityki“ in der Kategorie Film: „Originelle Werke, die ein Manifest der Generation der Dreißigjährigen sind, die einen Platz für sich selbst in unserer Realität suchen“. Mittlerweile realisierte der Künstler 9 Filme und 15 Theaterstücke, u.a. im Teatr Polonia und Teatr Rozmaitości in Warschau und Teatr Polski in Breslau. Drei seiner Filme wurden im Internationalen Forum des Jungen Films der Berlinale gezeigt.
Andreas Visser, Autor, Übersetzer und Regisseur. Wanderer zwischen den polnisch-deutschen Welten. Inszenierte in Gdynia Stücke über John Lennon und Marlene Dietrich. Schrieb und übersetzte zahlreiche Chansontexte für Celina Muza, die bei duo-phon records, Berlin erschienen sind. In den letzten Jahren inszenierte und übersetzte er in Berlin die Stücke „Amazon Burns“ von Maja Staśko, „Frau Arndt ist systemrelevant“ und „Zeiten des Wespensterbens“ von Przemysław Wojcieszek. Übersetzer des Hörspiels „Ein Tropfen Regen im dunklen Ozean“ von Marta Rebzda. Übersetzer der Stücke „Svetlana“ und „Szenario für drei Schauspielerinnen“ von Przemysław Wojcieszek.
„So wie der Traum die letzte Kulisse dieser Frauen zu seien scheint, so dient in dieser Inszenierung der Text als Kulisse des Träumens. Die Bilder transportieren sich weniger über das szenische Bild und mehr über das gesprochene Wort. (…) Diese explizite Sprache überrumpelt das Publikum, schneidet tief, zeigt Wirkung.“
Sophie-Margarete Schuster, Theater der Zeit